[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
ASB Chemnitz: Pflegeheime, Pflegedienst, Ehrenamt & Stellenangebote
Neues aus dem ASB Wohnzentrum

Eröffnung Kulturhauptstadt Europas

Am 18. Januar 2025 feierte Chemnitz den offiziellen Start ins Kulturhauptstadtjahr. Auch Bewohnerinnen und Bewohner des ASB-Wohnzentrums waren dabei und sammelten wertvolle Eindrücke – verbunden mit wichtigen Erkenntnissen zur Barrierefreiheit bei Großveranstaltungen.

Am 18. Januar 2025 nahmen Menschen aus dem ASB-Wohnzentrum an den Feierlichkeiten zur Eröffnung von „Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025“ teil. Rund 80.000 Besucherinnen und Besucher verfolgten das vielfältige Programm, darunter die zentralen Aufführungen auf der Brückenstraße und dem Marktplatz.

Die Teilnahme bot wertvolle Erfahrungen, machte jedoch auch bestehende Barrieren sichtbar. So war die Bühne auf dem Düsseldorfer Platz nur eingeschränkt zugänglich, Rampen und barrierefreie Sichtachsen fehlten. Videoleinwände erleichterten zwar die Teilhabe, konnten den direkten Zugang jedoch nur teilweise ersetzen. Hinzu kamen äußere Bedingungen wie niedrige Temperaturen und die dichte Menschenmenge, die zusätzliche Herausforderungen bedeuteten.

Diese Beobachtungen zeigen, dass Großveranstaltungen im öffentlichen Raum noch stärker auf Barrierefreiheit ausgerichtet werden sollten. Gleichzeitig wurde deutlich, dass bereits vorhandene Ansätze – wie die Nutzung von Videoleinwänden – die Teilhabe spürbar erleichtern. Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention, insbesondere Artikel 30 zur gleichberechtigten Teilhabe am kulturellen Leben, ergeben sich daraus konkrete Empfehlungen:

  • frühzeitige Einbindung von Menschen mit Behinderungen in die Planung

  • Berücksichtigung von Sichtbarkeit und Aufenthaltsqualität

  • durchgehend barrierefreie Zugangswege

Kulturelle Großereignisse sind nicht nur Orte der Begegnung, sondern auch Lernfelder, um die Stadt für alle erlebbar zu machen. Die gewonnenen Eindrücke tragen dazu bei, zukünftige Veranstaltungen noch inklusiver und zugänglicher zu gestalten.