Katastrophenschutz des ASB Chemnitz

Einsatz in Gefahrensituationen

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des ASB sorgen im Falle einer größeren Schadenslage für den Schutz und die Rettung der Bevölkerung. Sei es im Rahmen der medizinischen Erstversorgung, durch Evakuierungsmaßnahmen oder bei der Betreuung und Versorgung von vielen Menschen: Der ASB-Katastrophenschutz ist 24 Stunden am Tag und an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit.

Es sind zwei Fahrzeuge des Behandlungszuges 2 der 25. MTF der Stadt Chemnitz zu sehen

Fahrzeuge des Katastrophenschutz

Der Katastrophenschutz ist im Jahr 2011 umstrukturiert worden und seit dem bestehen in den großen Städten Chemnitz, Leipzig und Dresden vom Bund aufgestellte und finanzierte Medical Task Force Einheiten. Diese sind in 4 Züge unterteilt und unterliegen einer eigenen Verbandsführung.

Seit Juli 2011 betreibt der ASB Chemnitz die Transport- und Logistik-Komponente. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Herstellung und Verteilung von Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfes. Des Weiteren unterliegt dieser Komponente die Errichtung von Notunterkünften, Strom- und Wasserbereitstellung. Als Fahrzeuge stehen ein Mercedes Benz 7,5 t LKW, ein Feldkochherd der Fa. Kärcher und ein Mercedes Benz Sprinter zur Verfügung. Weiterhin stehen als verbandseigene Fahrzeuge ein Fiat Dukato mit Kofferaufbau und 2 Ford Transit als Mannschaftstransportwagen zur Verfügung. Die Transportkomponente arbeitet eng mit den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Chemnitz zusammen und besetzt hierbei 6 Mercedes Benz KTW Typ B mit WAS-Ausbau.

Seit dem 1. Januar 2015 betreibt der ASB Chemnitz zusätzlich den Behandlungszug 2 der 25. Medizinischen Task Force der Stadt Chemnitz. Dieser ist für die Behandlung und Versorgung von Verletzten und Betroffenen im Bereich des Massenanfall von Verletzten, als auch bei anderen Großschadenslagen zuständig und ausgestattet. Hierfür stehen 3 MAN 10 t GW-San zur Verfügung, die selbstständig und ohne externe Anbindung arbeiten können.

Aufgaben des Logistik- und Transportzuges: 

  • Errichtung und Betreibung von Verpflegungsausgabestellen und Notunterkünften
  • Betreuen und vorübergehendes Unterbringen von hilfebedürftigen Personen und eingesetzten Kräften
  • Beschaffung, Zubereitung und Ausgabe von Verpflegung an Hilfebedürftige und Einsatzkräfte
  • Versorgen von Hilfebedürftigen und Einsatzkräften mit Gütern des dringendsten persönlichen Bedarfs
  • Mitwirken beim Evakuieren und Registrieren Hilfebedürftiger
  • Mitwirkung bei Hilfsmaßnahmen anderer Fachdienste, insbesondere des Sanitätsdienstes, gegebenenfalls Transport von Verletzten

Sie wollen den Katastrophenschutz unterstützen?

Zur Verstärkung unserer Katastrophenschutzeinheiten "Behandlungszug 2" und "Logistik- und Transportzug" der 25. Medizinischen Task Force der Stadt Chemnitz suchen wir immer ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer.

Ihr Profil:

  • ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit medizinischem oder handwerklichem bzw. technischem Interesse
  • ausgebildete Rettungssanitäter*innen / Rettungsassistent*innen / Notfallsanitäter*innen oder
  • Mechaniker*innen, Techniker*innen, Koch / Köchin
  • Teamfähigkeit und soziale Kompetenz 
  • sicherer Umgang mit stressigen und konfliktreichen Situationen
  • Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Kooperationsfähigkeit

Ihre Aufgaben:

  • Verpflegung von Betroffenen und Einsatzkräften
  • Transport von Betroffenen sowie Transport und Verteilung von Hilfsgütern
  • Aufbau von Notunterkünften und Aufbau und Betrieb einer Strom- und Wasserversorgung
  • Registrierung und Betreuung Betroffener, Versorgung im Rahmen der Ersten Hilfe und die spezielle Versorgung Verletzter und Schwerstverletzter
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten

Wir bieten:

  • Dienstbekleidung zur Erfüllung der ehrenamtlichen Tätigkeit
  • Einarbeitung unter fachlich kompetenter Leitung
  • die Arbeit in einem motivierten und engagierten Team sowie die Förderung teambildender Maßnahmen
  • regelmäßige Aus- und Fortbildungen
  • die Möglichkeit für spezielle Ausbildungen zb. zum / zur Rettungssanitäter*in oder Feldkoch / Feldköchin oder die Erweiterung des Führerscheins

Für weitere Fragen können Sie sich an Herrn Oehlmann (Behandlungszug 2) unter 0371 3 66 99 40 oder Herr Ahner (Logistikzug ) unter 0371  6951-111 wenden.

Sie haben Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren? Dann schreiben Sie uns gern eine formlose Bewerbung als PDF per E-Mail an ]Vpj#sO?&|LAU6^fHQ5*!ZtI~-xw]#[@8hPxVE*k9*14BN]P1xjmI^=y6]] unter der Nennung des Kennworts "Katastrophenschutz".

Oder per Post an:

ASB Ortsverband Chemnitz und Umgebung e.V.
Kennwort "Katastrophenschutz"
Herderstraße 6
09120 Chemnitz